Hashtags # richtig einsetzen

In Teil 4 unserer Social Media Serie zu Content-Ideen erklären wir alles Wissenswerte über Hashtags #.

Hashtags sind ein wesentlicher Bestandteil von Social Media

Denn durch die richtigen Hashtags erreichen Sie die gewünschte Zielgruppe. Sie erweitern die Reichweite Ihres Beitrags.

Mit Hashtags die Zielgruppe erreichen

Auf manchen Plattformen sind sie gar nicht wegzudenken (Instagram, Twitter etc.), also ist es für optimalen Erfolg wichtig, die richtigen Hashtags zu verwenden. Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Hashtag wissen müssen.

Grundsatz: Je passender das Hashtag, umso gezielter wird eine Zielgruppe angesprochen. 

Was sind Hashtags?

Als Hashtag bezeichnet man die Verschlagwortung (englisch “tag”) von Inhalten auf Social Media-Plattformen. Da man vor dem Wort ein Rautezeichen # (englisch „hash“) verwendet, setzt sich so der Begriff „Hashtag“ zusammen.

Hashtags ordnen Inhalte und Themen

Hashtags ordnen Inhalte gewissen Kategorien zu. Sie verlinken Ihren Beitrag mit ähnlichen Beiträgen, die sich ebenfalls mit dem jeweiligen Thema befassen. So können User, die etwas zu einem bestimmten Thema sehen wollen, in den sozialen Medien gezielt danach suchen.

Wie verwendet man Hashtags richtig?

Zunächst überlegen Sie sich Keywords bzw. Stichwörter, die Ihren Beitrag beschreiben. Einen ganzen Satz als Hashtag zu verwenden empfiehlt sich nicht. Um Ihr Keyword zu einem Hashtag zu machen, nutzen Sie das Rautezeichen # und schreiben direkt anhängend Ihr Wort.

Bei Hashtags spielt die Groß- und Kleinschreibung keine Rolle und es sind keine Leerzeichen erforderlich. Auch nicht, wenn Ihr Keyword aus mehreren Wörtern besteht. Beispiel:
Das Stichwort „Online Marketing“ würde als #onlinemarketing zum Hashtag

Beispiele für das Handeln möglicher Zielgruppen

Clara interessiert sich für Automechanik. Sie sucht im Netzwerk Facebook nach „#Automechanik„, um interessante Beiträge anderer Nutzer zu diesem Thema zu finden. Dabei stößt sie auf eine Stellenanzeige „Kfz-Mechatroniker/in gesucht“ und bewirbt sich.

Fridolin mag es zu kochen. Er ist außerdem Vegetarier. Also sucht er im Netzwerk Instagram nach „#vegetarischerezepte„, um sich anhand der Bilder und Videos inspirieren zu lassen, was er am Abend kochen soll.

Gabi liebt Schuhe. Aber welches Paar soll sie sich als nächstes zulegen? Sie sucht auf der Plattform Pinterest nach „#Schuhe“ oder „#shoes“ (um auch Beiträge von englisch sprachigen Nutzern zu sehen) und findet kurze Zeit später ihr neues Traumpaar.

Tipp: Wenn Sie wollen, dass Ihr Beitrag auch außerhalb Deutschlands von Fremdsprachlern gefunden wird, verwenden Sie wie Gabi bei ihrer Suche, einfach ein weiteres Hashtag – aber mit dem englischen Begriff.
Das empfiehlt sich eher für nicht textlastige Beiträge wie Bilder oder Videos.

Hashtags für Unternehmen

Im letzten Beitrag unserer Social Media Serie „user-generated content“ haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie bereits bestehenden Content Ihrer Kunden auf Ihrer Plattform nutzen können. Daher kennen Sie schon eine Vorgehensweise um Hashtags als Unternehmen für sich zu nutzen. Es folgt ein weiteres Beispiel zum Einsatz eines eigens kreierten Kampagnenhashtags:

Das Unternehmen Adidas hat 2014 zur Fußballweltmeisterschaft in Brasilien den Tag #allinornothing für seine Kampagne genutzt. Dieser wurde in sämtlicher analoger und digitaler Kommunikation angewandt und so publik gemacht. Er wurde zunächst als ein verbindendes Element zwischen Vertragsspieler und der Markenkampagne genutzt, außerdem konnten Sprachbarrieren geschickt überwunden und weitere Konversationen im Social Web angeregt werden.

Was sind die besten und effektivsten Hashtags?

Es lohnt sich, je nach Netzwerk, die beliebtesten Hashtags für Ihr Thema zu recherchieren.

Nützliche Tools finden Sie hier:

  • Hashtag Analyse mit Hashtagify
  • Hashtag Inspiration für Ihren Beitrag gefällig? RiteTag
  • Aktuelle „trending“ Hashtags für Instagram finden Sie hier
  • Twitter Themen rund um die Welt – wo ist was gerade Thema? Trendsmap

Abschließend noch ein Tipp

Ziel ist nicht, möglichst viele # unter einem Post zu haben. Wichtig ist, nur auf das Bild zutreffende # zu benutzen, andernfalls wirkt ein Überschuss an irrelevanten und unpassenden # schnell unangebracht oder gar bedürftig und somit unprofessionell.

Wir nutzen übrigens #kd_contentideen um unsere Instagram Beiträge zur Serie Content-Ideen für Social Media miteinander zu verlinken.


Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude beim Erstellen Ihres Social Media Beitrags!

Freuen Sie sich in der kommenden Woche auf das nächste Thema “Teaser“.
Der Beitrag dazu erfolgt wie gewohnt in unseren News am Donnerstag – den 14. Februar 2019.

Hier geht es zum vorherigen Beitrag, in dem wir Ihnen zeigen, wie Sie bereits bestehenden Content Ihrer Kunden auf Ihrer Plattform nutzen können. Stichwort: user-generated content.


Wenn Sie eine professionelle Social Media Kampagne von Köln | Dialog konzipiert haben möchten, übernehmen wir das gerne für Sie. Sprechen Sie uns an!

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.

    *Pflichtfelder

    Weitere News Referenzen ansehen

    Hier finden Sie weitere interessante Beiträge zum Thema 'Content-Ideen'!

    Macbook auf Tisch auf buntem Hintergrund

    Sie wünschen eine professionelle Webseite für Ihr Unternehmen? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns und lassen Sie sich beraten!

    Jetzt Kontaktieren

    Unsere Referenzen

    Trustsiegel für Köln Dialog